- Lehensgüter
- plfiefs
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Damenstift Säckingen — Fridolinsmünster … Deutsch Wikipedia
Großtissen — Stadt Bad Saulgau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Reichsgrafschaft Ortenburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsgrafschaft Ortenburg Wappen … Deutsch Wikipedia
Torquato Tasso — (* 11. März 1544 in Sorrent, nahe Neapel; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16. Jahrhunderts, der Zeit der Gegenreformation. Am bekanntesten wurde er durch sein Werk La Gerusalemme liberata (eig. Das befreit … Deutsch Wikipedia
Alte Hofhaltung (Bamberg) — Bamberger Dom und Alte Hofhaltung, 1819 … Deutsch Wikipedia
Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels — (auch: Anton Theodor Colloredo Wallsee Mels; tschechisch: Antonín Theodor hrabě Colloredo Waldsee; * 17. Juli 1729 in Wien; † 12. September 1811 in Kremsier) war der erste Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal. Leben … Deutsch Wikipedia
Borcke — Wappen der Borcke aus Johann Siebmachers Wappenbuch (1605) Borcke ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Burg Lewenstein — p3 Burg Löwenstein Burg Lewenstein Alternativname(n): Lewenstein Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Löwenstein (Pfalz) — Burg Löwenstein Burg Löwenstein Alternativname(n): Lewenstein Entstehungsz … Deutsch Wikipedia
Château de Commarque — Commarque von Osten,über Nr.4,5,6 hinten 1 Das Château de Commarque liegt in der französischen Région Aquitaine, im Département Dordogne, im Tal der Großen Beune, in Nachbarschaft der archäologischen Fundstätte Abri de Cap Blanc in Sichtweite des … Deutsch Wikipedia
Editha von Wartensleben — Wappen der Editha von Wartensleben am Gutshaus in Christinenhof Editha Gräfin von Wartensleben (* 21. April 1837 in Grambow (Pommern); † 27. Februar 1895 in Faulenrost) war die Gattin des Erblandmarschalls Kuno Graf von Hahn (* 26. August 1832; † … Deutsch Wikipedia